Filmland Hessen 2 / 2015
11/1/2015
HARTE HESSENEFFEKTE
Drei geförderte Projekte hessischer Produzenten
Von Günter Schmitteckert*
Aktuell machen drei in Hessen ansässige Produktionsunternehmen - zwei davon aus Wiesbaden - mit bemerkenswerten Projekten auf sich aufmerksam, deren jeweilige Finanzierung maßgeblich durch Beteiligung des Förderfonds Hessen Invest Film zustandekam.
Die Wiesbadener Produzentin Ilona Grundmann hat eine fünfteilige TV-Reihe „Gedächtnis unseres Planeten" in Kooperation mit dem ZDF/Arte produziert, die im Oktober zur besten Sendezeit auf Arte ausgestrahlt worden ist. Eine filmische Forschungsreise, auf der sich Regisseurin Petra Haffter und Kameramann Philip Flämig zu den schönsten Gesteinen und den spektakulärsten Landschaften rund um die Welt begeben haben. Sandsteingebirge in Arizona, Basaltformationen auf Hawaii und Marmorsteinbrüche im indischen Rajasthan. Getroffen haben sie Meteoriten-Jäger und Menschen in der Bretagne, die in und mit dem Granit leben.
Die tausendjährige Geschichte von Deutschen und Polen in einer TV-Serie
Bei der Produktion standen lokale Dienstleister aus Wiesbaden im Zentrum: Geschnitten wurden die Filme von Armin Riegel und Arvid Landgraf an den Avid-Schnittplätzen der Ilona Grundmann Filmproduktion. Die Sprachaufnahmen und Mischungen fanden im Tonstudio Klangbezirk von Andreas Radzuweit statt. Das Alter Ego von Petra Haffter sprach Barbara Stollhans und die Interviews wurden von insgesamt zehn Sprechern aus dem hessischen Raum übernommen. Auch für Titelgrafiken (Maurice Treffler), die Landkarten (Kawom-Konzeption, Animation Wiesbaden) und die hochwertigen Farbkorrekturen inklusive aller Titelsetzungen (Magenta TV) zeichneten Wiesbadener Adressen verantwortlich.
Mit „Deutsche und Polen - Die Geschichte einer Nachbarschaft" kommt ein weiteres Vorhaben aus Wiesbaden, das die Firma Halbtotal-Film in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem polnischen Fernsehen TVP herstellt. Zum ersten Mal in der deutsch-polnischen Geschichte wird ein Filmprojekt, unter der Regie von Gordian Maugg, die tausendjährige Geschichte der nachbarschaftlichen Beziehungen von Deutschen und Polen gemeinsam erzählen und neu beleuchten. Die Idee und die Ausarbeitung der Konzeption für die neue Produktion stammt von Andrzej Klamt und dem Darmstädter Historiker Peter Loew. Die Filmreihe „Deutsche und Polen" soll in Form von vier historischen Dokumentationen fertiggestellt und anlässlich der Nominierung Breslaus, der Partnerstadt Wiesbadens, zur Kulturhauptstadt Europas 2016 gezeigt werden.
Aufwendige 3D-Animationen aus dem Hause scopas medien in Frankfurt
Und schließlich schickt sich das Frankfurter Produktionshaus scopas medien an, den komplett 3D-animierten Film „Marnies Welt" - unter der Regie der Brüder Lauenstein - zu realisieren: Das Projekt befindet sich derzeit im Stadium der Pre-Production und Entwicklung des Storyboards, das in einer Fülle von Einzelschritten auf Basis des Drehbuches erstellt wird. Alle Arbeitsstufen wie Storyboard, Animation, Modellbau, Light oder Compositing werden mit fest angestellten Mitarbeitern respektive in Hessen ansässigen Freelancern umgesetzt. Auch große Teile der Audio-Postproduktion finden vor Ort statt, in dem Fall im Tonstudio Klangbezirk in Wiesbaden.
Im Herbst und Winter finden daneben auch etliche Dreharbeiten weiterer Produktionsfirmen statt: Die Teenager-Komödie „Fixi" von Mike Marzuk macht den Anfang (Sam-Film). Danach kommt Dani Levy mit seinem Team, um in Hessen „Der kleine Diktator" abzudrehen (X-Filme Creative Pool). Die nächste Klappe fällt bei dem Projekt „Vorwärts immer!", eine Verwechslungskomödie und zugleich die erste Honecker-Parodie fürs Kino (Crazy Films). Allen Produktionen gemeinsam ist, dass neben den hessischen Filmschaffenden auch eine Vielzahl heimischer Gewerke und Dienstleister eingebunden sind. Man darf also auf das Kinojahr 2016 gespannt sein!
* Der Autor ist Vorsitzender der Bewertungskommission Hessen Invest Film
Kategorie: Gastbeitrag (ehemals Selbstdarstellungen von institutioneneigenen Mitarbeitern / ab GRIP 63)
Schlagworte: Filmförderung, Filmproduktion, Wirtschaftsförderung, TV/Rundfunk, Animation, Dreharbeiten
